Jahreshauptversammlung


Jahreshauptversammlung des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer-Vereins Buer-Horst-Westerholt e.V. am 11.09.2022 im Michaelshaus

 

Nach 2 Jahreshauptversammlungen unter Corona Bedingungen war es möglich, am 11.09.2022 wieder eine Jahreshauptversammlung unter Normalbedingungen abzuhalten. Unser besonderer Dank gilt wie so oft unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrer Anwesenheit an einem Sonntag dazu beigetragen haben, dass die Versammlung unter dem von uns angestrebten Rahmenbedingungen stattfinden konnte. Mit der Teilnehmerzahl von 48 konnte das Niveau der Vor-Coronazeit leider nicht erreicht werden. Gegenüber dem Vorjahr war dennoch eine klare Steigerung zu verzeichnen.

 

Nach der Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit ging der Vorsitzende, Rechtsanwalt und Notar Stefan Krettler auf den zum 01.01.2022 in Kraft getretenen neunen „einfachen“ Mietspiegel ein. Zum „Vorgänger“ des Jahres 2017 zeichnet sich dieser neben höheren Tabellenwerten vor allem dadurch aus, dass Modernisierungsmaßnahmen nicht mehr nach 20 Jahren „abgeschnitten“ werden und für einige Stadtbezirke nunmehr auch Lageklassenzuschläge möglich sind. Verbessert wurde auch die Anwendbarkeit für den Anwender.

 

Schatzmeister Manfred Witkowski trug letztmals einen Jahresabschluss, diesmal für das Jahr 2021 vor. Ein Gewinn im mittleren vierstelligen Bereich war zu verzeichnen. Im Anschluss wurde der Haushaltsplan 2022 vorgestellt. Es folgte der Bericht der Rechnungsprüfer. Nachfragen aus der Mitgliederschaft erfolgten zur Höhe der Telefon- und Portokosten, der Vermögensbeteiligung an der Hausverwaltungs-GmbH und zu den gesunkenen Verbindlichkeiten aus Urlaubsrückstellungen. Vorstand und Geschäftsführung wurden einstimmig entlastet und der Haushaltsplan 2022 einstimmig angenommen.

 

Geschäftsführer Martin Kügler gab einen Überblick über den Stand der Grundsteuerdebatte und die bis zum 31.10.2022 eizureichende Wertfeststellungserklärung auf den 01.01.2022. Er verwies auf einen möglichen Härtefallantrag für diejenigen Personenkreise, die mit der Abgabe der Erklärung auf dem elektronischen Weg Probleme haben. Zudem wies er auf die neu geschaffene Möglichkeit in den Allgemeinen Versorgungsbedingungen für Fernwärme hin, die Anschlussleistung auf Antrag des Kunden um bis zu 50% zu reduzieren. Vor dem Hintergrund, dass viele Hausanschlüsse überdimensioniert sind, ergibt sich hier eine Möglichkeit die hohen Grundpreiseabzusenken. Ein derartiger Antrag sollte aber stets nur nach Absprache mi einem Heizungsexperten vorgenommen werden. Das Kriterium der Vollaststunden, dient nur als Anhaltspunkt und ersetzt keine Heizlastberechnung. Abschließend ging Herr Kügler aufgrund einer Nachfrage auf die Mitgliedszahlen und deren Entwicklung ein. Diese ist tendenziell rückläufig. Seit 2011 hat der Verein per Saldo etwa 200 Mitglieder verloren. Verkauf der Immobilie bzw. Todesfälle stellen dabei die zentralen Gründe für die Reduktion dar.

 

Danach erfolgten weitere Wahlen zum Vorstand. Schatzmeister Manfred Witkowski, der turnusmäßig ausschied, kandidierte aus Altersgründen nicht erneut. Vorstand und Geschäftsführung dankten Herrn Witkowski für seine über 30 jährige Mitarbeit und überreichten ihm ein kleines Präsent. Neuer Schatzmeister wurde auf Initiative des Vorstandes, Herr Peter Waldoch aus Gelsenkirchen. Herr Waldoch arbeitete lange Jahre in der Finanzverwaltung und ist seit geraumer Zeit selbstständiger Steuerberater. Er wurde einstimmig gewählt und von Vorstand und Geschäftsführung mit einer kleinen Aufmerksamkeit begrüßt.

 

 

Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über verschiedene immobilienwirtschaftliche und politische Themen. Herr Krettler schloss die Versammlung nach etwa 2 Stunden Dauer.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung 11.09.2022: Download als PDF.Datei